272 105-7 – Beiwagen Tatra B4D
Fahrzeugdaten
Baujahr: | 1971 |
Hersteller: | CKD Tatra Praha |
Sitzplätze: | 28 |
EDV-Nummer: | 251 315-4 |
ex. Fahrzeugnummern: | 272 105-7 |
Gewicht: | 13.500 kg |
Länge: | 14.000 mm |
Fahrgestell: | zweiachsige Drehgestelle |
Lager: | Rollenlager |
Achsabstand: | 1.900 mm |
Radreifendurchmesser: | 700 mm |
Betriebsbremse: | Solenoidbremse |
Zusatzbremse: | 4 Magnetschienenbremsen |
Feststellbremse: | 4 Federspeicherbremsen |
Fahrzeuggeschichte
Zusätzlich zum in den 1960er Jahren entwickelten Fahrzeugtyp T4D wurde von ČKD Praha auch ein passender Beiwagen entwickelt: der B4D. Der im Straßenbahnmuseum Dresden erhaltene Beiwagen wurde durch ČKD Praha gebaut und am 19. Juli 1971 durch den VEB Verkehrsbetriebe Dresden mit der EDV-Nr. 272 105-7 in Betrieb genommen. Seine charakteristische Lackierung in rot/creme wurde am 5. April 1991 durch die neuen Stadtfarben der Stadt Dresden (gelb/anthrazit) ersetzt. Hierbei wurden auch die Sitzschalen in gelb lackiert. Um bei der Rückwärtsfahrt auf zusätzliches Rangierpersonal verzichten zu können, wurde im Mai 1992 eine Rückfahreinrichtung nachgerüstet. Der Einsatz im Fahrgastbetrieb endete im Dezember 1998.
Am 11. September 2000 ging er in den Bestand des Straßenbahnmuseums Dresden (innerbetriebliche EDV-Nr. 251 315-4) über. Seit 2001 ist er als historischer Beiwagen im Anlieferungszustand im Einsatz. Er präsentiert gemeinsam mit den Triebwagen 222 998-7 und 2000 die 1960/70er Jahre der Dresdner Straßenbahn.
Schon gewusst?
- Die Beiwagen des Typs B4D konnten sowohl mit einem („Mini“) als auch mit zwei Triebwagen („Großzug“) gemeinsam eingesetzt werden.
Fahrzeugnummern
- Ab Inbetriebnahme: 272 105-7
- Ab 11. September 2000: 272 105-7 (intern: 251 315-4)
Lackierungen
- Ab Inbetriebnahme: rot/creme
- Ab 1991: gelb/anthrazit
- Ab 2000: rot/creme