1587 – Triebwagen „ET 57“

Fahrzeugdaten

Baujahr:1959
Hersteller:VEB Waggonbau Gotha
Sitzplätze:22
EDV-Nummer:201 310-3
Gewicht:13.000 kg
Länge:10.900 mm
Fahrgestell:Gotha EST 57
Lager:Rollenlager
Achsabstand:3.200 mm
Radreifendurchmesser:760 mm
Motoren:EM 60/600, LEW Hennigsdorf
Motorenleistung:2 x 60 kW
Betriebsbremse:elektrodynamische Widerstandsbremse
Zusatzbremse:2 Magnetschienenbremsen
Feststellbremse:Handbremse als Scheibenbremse
Fahrschalter:Nockenfahrschalter St NFB 1F3, LEW Hennigsdorf
Foto Triebwagen 1587
Foto: Lutz Liebing

Fahrzeuggeschichte

Ab 1957 lieferte der VEB Waggonbau Gotha einen neuen Einheitsstraßenbahnwagen: den ET57. Gegenüber dem Vorgängermodell, den LOWA-Wagen der Typen ET50 bzw. ET54, sind vor allem äußerliche Veränderungen vorzufinden. Nur noch drei Seitenfenster, eine geteilte Frontscheibe, wieder gerade gestaltete Seitenwände, eine 24 Volt-Kleinspannungsanlage sowie von Beginn an elektrisch schließende Fahrgasteinstiegstüren waren die wesentlichen Neuerungen gegenüber den Vorgängermodellen. Der ET57 stellte die erste Serienvariante des in weiten Teilen der ehemaligen DDR fahrenden Straßenbahnwagens dar, der als „Gothawagen“ bekannt ist.

Durch die bis zuletzt vorhandene Kuppelendhaltestelle in Cossebaude waren die Wagen bis zur Einstellung dieser Strecke im Dezember 1990 auf der Linie 1 unentbehrlich. Aber auch in den folgenden Jahren kamen einzelne Wagen bei Pendelverkehren noch bis ins Jahr 1993 zum Einsatz. Unser im Straßenbahnmuseum Dresden e. V. beheimate Gotha-Triebwagen 1587 wurde ursprünglich im Jahr 1959 für den VEB Nahverkehr Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) mit der Nummer 804 (Serie 801 – 810) gebaut. Die Inbetriebnahme des in creme lackierten Wagen mit hellblauen Zierstreifen und Aluleisten erfolgte am 8. Mai 1960. Sechs Jahre später wurde die Bauserie nach Dresden abgegeben, sodass der Wagen seit dem 30. März 1966 mit der Nummer 1587IV im Einsatz war. Mit dem Einzug der EDV-Nummern im Jahr 1971 erfolgte die Umnummerierung in 213 009-3. Nach der Einstellung der Straßenbahnstrecke nach Cossebaude und der Abstellung  des Wagens im Jahr 1990 wurde er im Jahr 1991 als historischer Triebwagen wieder in Betrieb genommen. Gemeinsam mit dem Beiwagen 1413 repräsentiert er heute einen typenreinen Einheitszeug im Zustand gegen Ende der 1960er Jahre.

Schon gewusst?

  • Zu Beginn des Einsatzes der Gothawagen in Dresden wurden auch auf den Gothawagen Schaffner eingesetzt – dies allerdings nur zur Kontrolle und zum Verkauf von Fahrscheinen.

Fahrzeugnummern

  • Ab Inbetriebnahme 1959: 804 (VEB Nahverkehr Karl-Marx-Stadt)
  • Ab 30. März 1966: 1587IV
  • Ab 1. Oktober 1971: 213 009-3
  • Seit 1991: 1587 (intern: 201 310-3)

Lackierungen

  • Ab Inbetriebnahme: creme mit hellblauen Zierstreifen und Aluleisten
  • Ab 1966: creme mit braunen Zierstreifen